Arbeitsunfähigkeit nach Kündigung

Es kann rechtmäßig sein, dass der Arbeitgeber die Entgeltfortzahlung verweigert, wenn das Arbeitsverhältnis gekündigt wurde und für die verbleibende Arbeitszeit eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eingereicht wurde. Dies entschied das Bundesarbeitsgericht in dem Urteil vom 08. September 2021, Az: 5 AZR 149/21. Laut BAG kann der Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttert werden, wenn diese passgenau die Dauer der Kündigungsfrist umfasst, da dadurch gegebenenfalls ein … Read More

Dienstplanänderungen in der Freizeit

Es gibt keine Pflicht, sich in seiner Freizeit mit Dienstplanänderungen vertraut zu machen. Dies entschied das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein in seinem Urteil vom 27.09.2022, Az: 1 Sa 39 öD/22. Aufgrund moderner Arbeitsmethodik wie Homeoffice oder mobiles Arbeiten wird es immer schwerer die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu bezeichnen. Dennoch steht jedem Arbeitnehmer seine Freizeit zu und in dieser ist er … Read More

Der Urlaub verjährt nur nach Warnhinweis des Arbeitgebers

Der Mindesturlaub verjährt nur dann innerhalb von drei Jahren, wenn der Arbeitgeber seine Warn-und Mitwirkungspflichten erfüllt hat. Dies hat das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 20.12.2022, AZ 9 AZR 266/20 entschieden. Die gesetzlichen Vorschriften über die Verjährung von Ansprüchen sehen im Regelfall eine Verjährungsfrist von drei Jahren vor. Die dreijährige Verjährungsfrist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem der Anspruch … Read More

Kein Anspruch auf eine Zeugnisschlussformel

Arbeitgeber sind nicht verpflichtet, ausscheidenden Mitarbeitern zu danken oder alles Gute zu wünschen. Dies hat das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 25.1.2022, AZ 9 AZR 146/21 entschieden. Gemäß § 109 Abs. 1 Satz 3 Gewerbeordnung haben Arbeitnehmer bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses einen Anspruch auf Erteilung eines schriftlichen Arbeitszeugnisses. Dieses muss mindestens Angaben zur Art und Dauer der Tätigkeit (einfaches Zeugnis), … Read More